Zisterzienserkloster Eberbach:

Ordensgeschichte, Mystik und Weinanbau

Donnerstag, 16. Mai 2019

Eines der eindrucksvollsten Denkmäler mittelalterlicher Klosterbaukunst in Europa ist zweifellos die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach, in der Nähe von Eltville am Rhein im Rheingau. Die im Naturpark Rhein-Taunus gelegene Anlage zählt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Europas.Die Gründung des Zisterzienserklosters in Eberbach geht auf Bernhard von Clairvaux zurück. Nach der Gründung des Klosters Himmerod in der Eifel war das Kloster Clairvaux des Zisterzienserordens um ein weiteres Tochterkloster in Deutschland bemüht. So kam es am 13. Februar 1136 zur Gründung des Klosters Eberbach durch Abt Ruthard und 12 Mönche, die aus Clairvaux entsandt wurden. Das Kloster stand unter dem Patrozinium der Maria Immaculata und als Nebenpatrozinium Johannes der Täufer. Diese Gründung der Primarabtei Clairvaux war ungewöhnlich, da alle anderen Zisterzienserklöster in Deutschland durch die burgundische Primarabtei Morimond gegründet wurden.
Die heutige weitläufige Anlage wurde vor einigen Jahren einem weltweiten Publikum als Schauplatz der Verfilmung von Umberto Ecos „Der Name der Rose“ bekannt. Desweiteren wurden im November 2008 wichtige Szenen für den Kinoifilm “VISION – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen” im Kloster Eberbach gedreht. Doch seine eigentliche Weltgeltung verdankt Eberbach den Mönchen, die den Weinbau über 700 Jahre kultivierten. Im Mittelalter betrieb Kloster Eberbach das florierendste Weinhandelsunternehmen der gesamten Welt. Das Abteimuseum informiert den Besucher ausführlich über die Geschichte der Abtei und den Zisterzienserorden.

Programmänderungen vorbehalten.


Leistungen

• Fahrt im modernen Reisebus

• Eintrittsgelder und Führungen

• Mittagessen


Reiseleitung: PD Dr. Harald Bost, Saarbrücken


Abfahrten: 7.00 Uhr Merzig, Stadthalle | 7.15 Uhr Dillingen, Bahnhof | 7.30 Uhr Saarlouis, Parkplatz Stadtgartenhalle St. Nazairer Allee | 8.00 Uhr Saarbrücken, Totohaus   

 

Rückkehr ca. 20:00 Uhr


Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

    Preis pro Person:    88,– €